`"

Disziplinen der Literaturtheorie

Anmerkung: Dieser Text soll Ihnen als grobe Systematik dienen, sowie als Verzeichnis wichtiger literaturtheoretischer Werke, die ich Ihnen zur Lektüre im Laufe Ihres Komparatistik-Studiums empfehle. Natürlich ist diese Auswahl subjektiv geprägt. Eine ähnliche Liste, die Prof. Menninghaus zusammengestellt hat, können Sie in der Institutsbibliothek einsehen.
FLORIAN CRAMER

1  Rhetorik

Von Gorgias nach Griechenland importiert, wird die Rhetorik als Lehre des kunstvollen Überredens dort als Gegenentwurf zum logisch-dialektischen Überzeugen aufgefaßt. Die Rhetorik entwickelt sich später zur Lehre der Prosa schlechthin und vermischt sich mit der Poetik, z.T. auch mit der Ästhetik (so in Pseudo-Login, Über das Erhabene [PL88]).
Wichtige Texte: Gorgias, Verteidigung Helenas, Cicero, Orator und De oratore (insbesondere die Diskussion über Stil), Quintilian, De institutione oratoria (gewissermaßen das enzyklopädische Kompendium der antiken Rhetorik), Rhetorica ad Herennium (das Kapitel über die ,,memoria"), Friedrich Nietzsche, Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne [Nie77b] (eine Reinstitution der Rhetorik unter spracherkenntniskritischem Vorzeichen).
Nachschlagewerk zu rhetorischen Figuren und Begriffen: Heinrich Lausberg, Handbuch der literarischen Rhetorik (als gekürzte Studienausgabe: Elemente der literarischen Rhetorik [Lau63]), historische Einführung in die Rhetorik: Roland Barthes, Die alte Rhetorik, in: ders., Das semiologische Abenteuer [Bar65].

2  Poetik

,,Poiesis" (griech.) heißt das ,,Machen" oder ,,Verfertigen". Die klassischen Poetiken definieren Textgattungen - Tragödie, Komödie, Epos - und Regeln für das Verfertigen von Dichtung. Als im 18. und 19. Jahrhundert Kunst und Literatur durch das Ästhetische bestimmt werden, werden Regelpoetik und Rhetorik in Frage gestellt.
Die beiden kanonischen Texte der Regelpoetik sind interessanterweise ein Fragment und ein Brief: Aristoteles, Poetik [Ari82] und Horaz, Ars Poetica (bzw. Epistula ad Pisones De Arte Poetica). Ab der Spätantike, mit der Genese der Prosadichtung (Petron, Satyricon), verschmelzen Poetik und Rhetorik. Dies zeigt sich als Tendenz bereits in den lateinischen Rhetoriken (s.o.), deutlicher aber in der Neuzeit, z.B. in Julius Caesar Scaligers Poetices von 1561 [Sca61], aus denen die europäische Barockdichtung einen Großteil ihrer Formen schöpft, siehe auch Georg Philipp Harsdörffer, Poetischer Trichter [Har53].
In der zeitgenössischen Literaturwissenschaft wird ,,Poetik" wird in der Regel als Synonym von ,,Literaturtheorie" gebraucht. Ein verwandter Begriff im anglo-amerikanischen Sprachraum ist ,,criticism", der auch heute noch normative Literaturgeschichtsschreibung und -theorie (von ,,critics" wie Dr. Johnson, Matthew Arnold oder, in der Gegenwart, Harold Bloom) denotiert.

3  Ästhetik

,,Aisthesis" (griech.) heißt ,,Wahrnehmung". Die Ästhetik befaßt sich mit dem subjektiven Geschmacksurteil und ist somit die Theorie u.a. des Schönen, des Erhabenen und des Häßlichen. Die Disziplin der philosophischen Ästhetik institutionalisiert sich im 18. Jahrhundert, zuerst in England und kurz darauf in Deutschland.
Wichtige Texte: Pseudo-Longin, Über das Erhabene [PL88], wiederentdeckt in Edmund Burke, A Philosophical Enquiry into the Origin of our Ideas of the Sublime and Beautiful [Bur57]; Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, Friedrich Schiller, Über das Erhabene und Über die ästhetische Erziehung des Menschengeschlechts, Hegel, (Vorlesungen über) Ästhetik, Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie und - im Zwischengebiet von Ästhetik und historischer Reflexion von Dichtung - Friedrich Schiller, Über naive und sentimentalische Dichtung, Friedrich Schlegel, Athenäums-Fragmente und Gespräch über die Poesie, Heinrich v. Kleist, Über das Marionettentheater, Friedrich Nietzsche, Die Geburt der Tragödie [Nie77a].

4  Hermeneutik

Die Lehre der Textauslegung bzw. des Text-Verstehens hat ihre Wurzeln in der theologischen Schriftexegese. Eine Einführung in die literarische Hermeneutik bietet Peter Szondis gleichnamiger Text.
Wichtige Texte: Friedrich Schleiermacher, Hermeneutik und Kritik [Sch38], Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode, Hans Blumenberg, Die Lesbarkeit der Welt, Wolfgang Iser, Der Akt des Lesens.
Als Gegenentwürfe zur hermeneutischen Textauslegung sind in Deutschland vor allem strukturalistische und poststrukturalistische Literaturtheorien rezipiert worden: Roman Jakobson, Linguistik und Poetik [Jak60], Michel Foucault, Archäologie des Wissens [Fou73], Jacques Derrida, Grammatologie.

5  Disziplinen und Schulen im Umfeld neuerer Literatur- und Kulturtheorien

Einen - allerdings nicht mehr ganz aktuellen - kritischen Überblick gibt z.B. Terry Eagleton, Einführung in die Literaturtheorie. Die folgende Systematik erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

5.1  Linguistik und Semiotik

Vorläufer: Aristoteles, De interpretatione, Augustinus, De magistro.
Ferdinand de Saussure, Cours de la linguistique générale, Charles S. Peirce, Collected Papers, Roman Jakobson, Linguistik und Poetik [Jak60], Roland Barthes, Mythen des Alltags, Umberto Eco, Semiotik. Für die Theorie des Performativen grundlegend ist die ,,speech act theory" in J.L. Austin, How To Do Things with Words [Aus55].

5.2  Romantheorie als Theorie sprachlicher Dialogizität (=Bachtin)

Michail Bachtin, Das Wort und der Roman (in ders.: Ästhetik des Wortes)

5.3  Psychoanalyse und feministische Theorie

Sigmund Freud, Traumdeutung [Fre00] (,,Verdichten" und ,,Verschieben" in der Traumarbeit), Das Unheimliche, Jacques Lacan, Écrits (Betonung der sprachkritischen Dimension der Psychoanalyse, Rückkoppelung an strukturalistische Linguistik), feministische Freud-Kritik (z.B. Hélène Cixous, Sorties)

5.4  ,,Kritische Theorie"/,,Frankfurter Schule"

Theodor W. Adorno, Lyrik und Gesellschaft, Kritik der Populärkultur in Die Dialektik der Aufklärung (zus. mit Horkheimer), Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

5.5  Diskursanalyse

Michel Foucault, Archäologie des Wissens [Fou73], sowie sein Aufsatz Was ist ein Autor?

5.6  Dekonstruktion

Jacques Derrida, Grammatologie und Die Schrift und die Differenz

5.7  Anthropologie und Ethnologie

Aby Warburg, Schlangenritual, Victor Segalen, Die Ästhetik des Diversen [Seg18], Claude Lévi-Strauss, Traurige Tropen, Clifford Geertz, Dichte Beschreibung

5.8  Cultural Studies, Postcolonial Studies, Gender Studies

Charakteristisch: Eine eklektische, ausgeprägt repolitisierte Mixtur von poststrukturalistischer Theorie und einem an Gramsci und Foucault geschulten Postmarxismus. Der Analyseschwerpunkt liegt typischerweise auf interkulturellen oder marginalen Identitätsbildungen und ihrem Niederschlag in Zeichensystemen.
Raymond Williams, Marxism and Literature, Edward Said, Orientalism, Judith Butler, Gender Trouble (dt.: Das Unbehagen der Geschlechter [But90]), Homi Bhabha, The Location of Culture.

Literatur

[Ari82]
Aristoteles: Poetik . Stuttgart : Reclam, 1982
[Aus55]
Austin, J.L.: How To Do Things With Words . 2. Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press, 1975 (1955)
[Bar65]
Barthes, Roland: Die alte Rhetorik. In: Das semiologische Abenteuer . Frankfurt/M. : Suhrkamp, 1988 (1964/65) (edition suhrkamp), S. 15-112
[Bur57]
Burke, Edmund: A Philosophical Enquiry into the Origin of our Ideas of the Sublime and Beautiful . Oxford : Oxford University Press, 1990 (1757)
[But90]
Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter . Frankfurt/M. : Suhrkamp, 1991 (1990)
[Fou73]
Foucault, Michel: Archäologie des Wissens . Frankfurt/M. : Suhrkamp, 1981 (1973)
[Fre00]
Freud, Sigmund: Die Traumdeutung . Frankfurt/M. : Fischer, 1987 (1900)
[Har53]
Harsdörffer, Georg P.: Poetischer Trichter . Nürnberg : ?, 1648-53
[Jak60]
Jakobson, Roman: Linguistik und Poetik. In: Poetik . 3. Frankfurt/M. : Suhrkamp, 1993 (1960), S. 83-121
[Lau63]
Lausberg, Heinrich: Elemente der literarischen Rhetorik . 10. Ismaning : Hueber, 1990 (1963)
[Nie77a]
Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie, Unzeitgemäße Betrachtungen I-IV, Nachgelassene Schriften 1870-1873 . 2. München : dtv/de Gruyter, 1988 (1967-77)
[Nie77b]
Nietzsche, Friedrich: Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne. In: Die Geburt der Tragödie, Unzeitgemäße Betrachtungen I-IV, Nachgelassene Schriften 1870-1873 (siehe [Nie77a]), S. 871-890
[PL88]
[Pseudo-]Longinus: Vom Erhabenen . Stuttgart : Reclam, 1988. - Griechisch / Deutsch
[Sca61]
Scaliger, Julius C.: Poetices libri septem . Stuttgart : Frommann, 1964 (1561)
[Sch38]
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik . Frankfurt/M. : Suhrkamp, 1977 (1838)
[Seg18]
Segalen, Victor: Die ästhetik des Diversen . Frankfurt/M. : Fischer, 1994 (1904-1918)